§9 BetrVG Zahl der Betriebsratsmitglieder

Aus WahlWiki
Version vom 13. August 2013, 13:28 Uhr von MARK Wahlwiki 2013 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == §9 Zahl der Betriebsratsmitglieder == '''Der Betriebsrat besteht in Betrieben mit in der Regel *5 bis 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern aus einer Person…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

§9 Zahl der Betriebsratsmitglieder

Der Betriebsrat besteht in Betrieben mit in der Regel

  • 5 bis 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern aus einer Person,
  • 21 bis 50 wahlberechtigten Arbeitnehmern aus 3 Mitgliedern,
  • 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern bis 100 Arbeitnehmern aus 5 Mitgliedern,
  • 101 bis 200 Arbeitnehmern aus 7 Mitgliedern,
  • 201 bis 400 Arbeitnehmern aus 9 Mitgliedern,
  • 401 bis 700 Arbeitnehmern aus 11 Mitgliedern,
  • 701 bis 1.000 Arbeitnehmern aus 13 Mitgliedern,
  • 1001 bis 1500 Arbeitnehmern aus 15 Mitgliedern,
  • 1.501 bis 2.000 Arbeitnehmern aus 17 Mitgliedern,
  • 2.001 bis 2.500 Arbeitnehmern aus 19 Mitgliedern,
  • 2.501 bis 3.000 Arbeitnehmern aus 21 Mitgliedern,
  • 3.001 bis 3.500 Arbeitnehmern aus 23 Mitgliedern,
  • 3.501 bis 4.000 Arbeitnehmern aus 25 Mitgliedern,
  • 4.001 bis 4.500 Arbeitnehmern aus 27 Mitgliedern,
  • 4.501 bis 5.000 Arbeitnehmern aus 29 Mitgliedern,
  • 5.001 bis 6.000 Arbeitnehmern aus 31 Mitgliedern,
  • 6.001 bis 7.000 Arbeitnehmern aus 33 Mitgliedern,
  • 7.001 bis 9.000 Arbeitnehmern aus 35 Mitgliedern.

In Betrieben mit mehr als 9.000 Arbeitnehmern erhöht sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats für je angefangene weitere 3.000 Arbeitnehmer um 2 Mitglieder.

  • Maßgebend für die Größe des Betriebsrates ist die Zahl der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Wahlausschreibens, ein Ansteigen oder Sinken der Beschäftigtenzahl zwischen Erlass des Wahlausschreibens und Wahl ist ohne Bedeutung.
  • Als Arbeitnehmer wird hier der in § 5 BetrVG beschriebene Personenkreis verstanden
  • Leih-AN zählen bei der Ermittlung mit, jedoch kommt es dabei nicht auf die Gesamtzahl an, sondern es werden die Arbeitsplätze gezählt, auf denen regelmäßig Leih-AN eingesetzt werden.
  • Die auf die Arbeitnehmeranzahl bezogene Formulierung „in der Regel“ bedeutet, dass in Unternehmen mit stark schwankender Beschäftigtenzahl zur Bemessung der Betriebsratsgröße auch ein Rückblick und eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zu unternehmen sind. Besonders relevant wird dies beispielsweise bei Betrieben, die saisonabhängig sind.
  • Nur bei Betriebsräten mit bis zu fünf Mitgliedern ist die Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer entscheidend, bei Betriebsräten ab sieben Mitgliedern spielt nur noch die Zahl der Arbeitnehmer eine Rolle.


Sonderfall Staffelgrößen 1-3 ("wahlberechtigte AN") zu 4-18 ("AN")

Aufgrund dieser unterschiedlichen Berechnung: hat ein Unternehmen z.B. 100 Arbeitnehmer, von denen nur 50 wahlberechtigt sind, wird ein Betriebsrat mit drei Mitgliedern gewählt. Hat ein Unternehmen nun 101 Arbeitnehmer, von denen ebenfalls 50 wahlberechtigt sind, wird bereits ein Betriebsrat mit sieben Mitgliedern gewählt.


Praxis-Tipp

Die Ermittlung der Betriebsratsgröße kann schnell zum Konflikt mit dem Arbeitgeber führen: einerseits ist der WVS geneigt, eine positive Entwicklung der Personalstärke anzunehmen, andererseits wird der Arbeitgeber gern zukünftigen Personalabbau vorwegnehmen wollen. Es empfiehlt sich, den zeitlichen Rahmen nicht zu weit zu stecken und nur gesicherte Entwicklungen zu berücksichtigen.

Gerade in der Nähe von Schwellenwerten sind Arbeitgeber geneigt, mehr leitende Angestellte als tatsächlich vorhanden oder gar eine unvollständige Personalliste anzugeben. Gerne werden Personen, die nicht direkt im Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber stehen, nicht genannt. Es empfiehlt sich, eine Liste aller im Betrieb tätigen Personen anzufordern und sich als WVS selbst ein Bild von den zu berücksichtigenden Personenkreisen zu machen. Hier kann auch der Betriebsrat nach §80 (2) BetrVG unterstützend Informationen einholen.